Alles rund um die Ausrüstung
Maske:
Gibt es eine Alternative, wenn ich mit keiner Maske zurechtkomme und schlafen kann?

Manche durch die Therapie ausgelöste Schlafschwierigkeiten verschwinden nach einer Eingewöhnungszeit an die Maske. Wenn Sie mit Ihrer Maske jedoch auch dann nicht schlafen können, gibt es zunächst einmal die Möglichkeit eine andere Art der Atemmaske auszuprobieren. Generell haben Sie hierbei die Auswahl zwischen Vollgesichtsmasken, Nasenmasken, Nasenkissenmasken und Individualmasken. Sollten Sie dennoch das Gefühl haben mit keiner Atemtherapiemaske zurechtzukommen gibt es Alternativen, wie zum Beispiel die Unterkieferprotrusionsschiene oder operative Maßnahmen. Solche Alternativen stehen jedoch immer in starker Abhängigkeit von Ihren persönlichen, individuellen Gegebenheiten. Sie können sich von Ihrem behandelnden Arzt beraten lassen.
Meine Leckage ist in der letzten Zeit wesentlich höher geworden.
Was kann das bedeuten?
Eine undichte Maske kann die Wirkung der Atemmaskentherapie beeinträchtigen. Stellen Sie eine negative Veränderung der Leckagewerte fest, kann dies verschiedene Ursachen haben. Sollten Maske oder Maskenband nicht mehr optimal sitzen, können Sie versuchen den Sitz zu verändern. Gibt es dadurch keine Veränderung oder vermuten Sie einen Defekt, so können Sie gerne unsere Experten in einer unserer Niederlassungen in Ihrer Nähe besuchen und sich vor Ort beraten lassen. In manchen Fällen kann auch ein anderer Maskentyp oder eine andere Größe der Maske bzw. Bänder das Problem lösen.

Auf unserer Website können Sie sich einen Überblick über unsere Standorte verschaffen oder direkt nach einer Filiale in Ihrer Nähe suchen.

Gibt es kleinere/schönere/bessere Maske?
Wir können Ihnen eine Vielzahl von Atemtherapiemasken in den verschiedensten Formen und Größen anbieten. Auch die Maskenbänder gibt es in unterschiedlichen Größen. Um eine gut funktionierende Therapie gewährleisten zu können ist der Sitz und die Passform der Maske maßgeblich. Gerne können Sie den Namen des Maskenmodells Ihres Nachbarn/Freundes/Verwandten mit zu Ihrem Besuch einer unserer Niederlassungen nehmen und vor Ort unter fachkundiger Beratung ausprobieren, ob dieses Modell auch zu Ihren individuellen Vorlieben und Ihrer Gesichtsform passt.

Auf unserer Website können Sie sich einen Überblick über unsere Standorte verschaffen oder direkt nach einer Filiale in Ihrer Nähe suchen.

Auch in unserem Webshop können Sie nach der Maske Ihres Nachbarn/Freundes/Verwandten suchen und sie sich ansehen. Hier können Sie sich durch unser Atemmasken-Angebot klicken.

Die Maske ist undicht (es tritt seitlich Luft aus), daher habe ich rote Augen. Was kann ich tun?

Der Sitz Ihrer Maske ist entscheidend für die Wirksamkeit der Therapie. Nur mit Hilfe einer gut sitzenden Maske kann das Gerät den individuellen Luftdruck Ihrer Therapie sicher anwenden. Sollten Sie vermehrt den Austritt von Luft feststellen, kann dies unterschiedliche Hintergründe haben. Zunächst können Sie den Sitz der Maske überprüfen: Die Maske sollte Ihre Nase vollständig umschließen und die Haltebänder so festgezogen sein, dass die Maske vollständig dicht ist, ohne jedoch Druckstellen auf Ihrer Haut entstehen zu lassen. Können Sie keine Veränderung erreichen oder vermuten einen Defekt, so stehen Ihnen die Experten in unseren Niederlassungen zur Unterstützung und Beratung zur Verfügung. Vor Ort kann zudem überprüft werden, ob ein anderer Maskentyp oder eine andere Größe der Maske oder Bänder das Problem von austretender Luft und trockenen Augen besser lösen können.

Auf unserer Website können Sie sich einen Überblick über unsere Standorte verschaffen oder direkt nach einer Filiale in Ihrer Nähe suchen.

Meine Maske macht Geräusche. Was soll ich tun?

Es kann vorkommen, dass die Maske Ursache für (störende) Geräusche ist. Ein optimaler Sitz verringert dieses Risiko. Überprüfen Sie dazu den Sitz Ihrer Maske. Sie sollte die Nase vollständig umschließen. Dann ziehen Sie Ihre Maske mit Hilfe der Haltebänder so fest, dass sie vollständig dicht ist, ohne dass jedoch Druckstellen entstehen. Sollten Sie Unterstützung in der Anpassung Ihrer Maske benötigen oder einen Defekt vermuten, so stehen Ihnen unsere Experten in unseren Niederlassungen gerne zur Verfügung.

Auf unserer Website können Sie sich einen Überblick über unsere Standorte verschaffen oder direkt nach einer Filiale in Ihrer Nähe suchen.

Was mache ich wenn, meine Nase verstopft ist, bspw. bei einer Allergie oder Erkältung?
Für den Erfolg der CPAP-Therapie ist es notwendig, dass Ihr Gerät kontinuierlich mit Hilfe von Luftdruck die Atemwege stabilisieren kann, damit Sie mit eigenem Atemantrieb normal atmen können. Bei der Verwendung einer Nasenmaske ist dies nur möglich, wenn die Nase frei ist. Bei einer Verstopfung der Nase können ein rezeptfreies Nasenspray (Apotheke) oder ein Warmluftbefeuchter helfen. Alternativ können Sie eine Mund-Nasen-Maske verwenden und durch den Mund atmen.
Wie hoch ist die Lebensdauer von meiner Maske?
Unter Beachtung der Reinigungs- und Pflegehinweise können Sie Ihre Maske für etwa ein bis zwei Jahre verwenden. Kommen zum Beispiel aggressive Reinigungsmittel zum Einsatz, kann sich das Material schneller abnutzen und altern, wodurch ein früherer Ersatz der Maske notwendig werden kann. Beim Kauf einer neuen Maske oder bei Fragen zur Maskenpflege können Sie sich gerne in unseren Niederlassungen beraten lassen.

Auf unserer Website können Sie sich einen Überblick über unsere Standorte verschaffen oder direkt nach einer Filiale in Ihrer Nähe suchen.

Ich schlafe immer mit offenem Mund. Funktioniert die Nasenmaske dann überhaupt?
In den meisten Fällen ist es ausreichend eine Nasenmaske zu verwenden. Bei den meisten Menschen setzt nachts ein Reflex des Körpers ein, der dazu führt, dass Sie den Mund automatisch schließen. Für den Fall, dass dieser Mechanismus nicht funktioniert, haben Sie die Möglichkeit eine Mund-Nasen-Maske zu verwenden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit ein Kinn-Band zu nutzen, dass dabei hilft den Mund geschlossen zu halten.
Wie oft bekomme ich eine Maske? Warum bekomme ich keine Ersatzmaske?
Ihre Maske und Therapie werden in der Regel von Ihrer Krankenkasse bezahlt. Diese legt fest, wie oft Anspruch auf eine neue Maske und gegebenenfalls Ersatzmaske besteht. Darüber hinaus können Sie selbstverständlich jederzeit selbst eine Maske erwerben. Dazu können Sie sich gerne in unseren Niederlassungen Beratung einholen.

Auf unserer Website können Sie sich einen Überblick über unsere Standorte verschaffen oder direkt nach einer Filiale in Ihrer Nähe suchen.

Was kann ich tun, wenn ich beim Tragen der Maske klaustrophobische Ängste empfinde?


Sie haben die passende Maske gefunden und empfinden dennoch klaustrophobische Ängste? Unter diesen Umständen kann es schwerfallen die Maske regelmäßig zu tragen. Dies ist für den Erfolg der Therapie jedoch maßgeblich. Versuchen Sie zunächst sich langsam mit Ihrer Maske vertrauter zu machen. Tragen Sie Ihre Maske dazu tagsüber einige Minuten in Ihrer Wohnung, während Sie alltäglichen Tätigkeiten nachgehen. Die Tragezeit können Sie nach und nach verlängern. Das Tragen der Maske am Tag kann das Tragen der Maske in der Nacht erleichtern. Sie können dann dazu übergehen, die Maske jede Nacht etwas länger zu tragen, gegebenenfalls erst einmal ohne das Gerät. Sollten sich Ihre klaustrophobischen Empfindungen nicht einstellen, gibt es die Möglichkeit eine Maske oder Alternative zu finden, die besser zu Ihren individuellen Gegebenheiten passt. Wenn Sie zum Beispiel eine Vollgesichtsmaske verwenden, könnte eine Nasenmaske weniger einengend sein. Wenden Sie sich dazu gerne an unsere Experten oder Ihren Arzt.
Was kann ich tun, wenn meine Maske an meinem Schnurrbart oder Vollbart zieht?

Es ist unangenehm, wenn Ihre Maske an Ihrem Schnurr- oder Vollbart zieht. Dies kann die Motivation die Maske zu tragen schmälern und somit auch den Therapieerfolg. Überprüfen Sie den Sitz der Maske, lockern Sie gegebenenfalls die Haltebänder etwas, ohne dass jedoch Luftaustritt ermöglicht wird. Je nachdem was für eine Maske Sie verwenden, könnte es Ihnen helfen einen anderen Maskentyp auszuprobieren. Gerne beraten wir Sie dazu in einer unserer Filialen.

Auf unserer Website können Sie sich einen Überblick über unsere Standorte verschaffen oder direkt nach einer Filiale in Ihrer Nähe suchen.

Kommt es durch die Erwärmung der befeuchteten Luft zu einer schnelleren Abnutzung der Maske und Schläuche?
Unsere Produkte sind darauf ausgelegt den Therapieanforderungen standzuhalten. Dazu zählt auch die Erwärmung der befeuchteten Luft.

All unsere Produkte werden eingehend und ausführlich getestet. Eine Abnutzung der Maske und Schläuche ist durch den täglichen Gebrauch normal. Weist Ihre Maske oder ihr Schlauch starke Verschleißerscheinungen auf, sollten Sie ausgetauscht werden um den fortlaufenden Therapieerfolg nicht zu beeinträchtigen. Auf unserem Webshop oder in unseren Filialen können Sie neue Einzelteile erwerben.

Auf unserer Website können Sie sich einen Überblick über unsere Standorte verschaffen oder direkt nach einer Filiale in Ihrer Nähe suchen.

Ist es schlimm, wenn ich meine Maske nachts im Schlaf (unbewusst) absetze?
Es kann passieren, dass man nachts unbewusst die Maske absetzt. Sollte dies häufig vorkommen wird die Wirksamkeit der Therapie gestört. In diesem Fall könnte ein Wechsel des Maskentyps helfen. In unseren Niederlassungen können Sie sich dazu gerne beraten lassen. Das unbewusste Absetzen der Maske kann auch ein Hinweis darauf sein, dass Ihre Atemwege verstopft sind. Dazu wenden Sie sich am besten an Ihren Arzt.

Auf unserer Website können Sie sich einen Überblick über unsere Standorte verschaffen oder direkt nach einer Filiale in Ihrer Nähe suchen.

Mein Mund ist nach dem Tragen der Maske immer trocken. Was kann ich tun?

Wenn Sie nach dem Tragen der Maske im Mund Trockenheit empfinden, sollte Ihr behandelnder Arzt überprüfen, ob der Druck richtig eingestellt ist. Eine Anpassung des Drucks kann das Atmen durch die Nase erleichtern und dadurch das Atmen durch den Mund verringern. Sollten Sie mit einer Nasenmaske schlafen, können Sie alternativ zudem eine Vollgesichtsmaske ausprobieren, die sowohl Mund als auch Nase umschließt. Es bietet sich ebenfalls an zusätzlich einen Atemluftbefeuchter an Ihr Gerät anzuschließen. Auch das Nutzen eines Kinn-Bandes kann dabei helfen den Mund geschlossen zu halten.

Es fällt mir so schwer mit der Maske einzuschlafen. Gibt es etwas, das mir helfen kann?
Wenn es Ihnen schwerfällt mit der Maske einzuschlafen kann es helfen, wenn Sie sich tagsüber an sie gewöhnen. Tragen Sie Ihre Maske einige Minuten, zum Beispiel während Sie lesen oder fernsehen.

Auch das Pflegen einer Schlafhygiene kann helfen. Versuchen Sie zu ähnlichen Zeiten schlafen zu gehen, direkt davor auf Alkohol und schweres Essen zu verzichten oder helles, blaues Licht zu vermeiden.

Bei unseren Experten können Sie sich außerdem zu alternativen Maskentypen informieren, mit denen Ihnen das Einschlafen besser gelingen könnte.

Auf unserer Website können Sie sich einen Überblick über unsere Standorte verschaffen oder direkt nach einer Filiale in Ihrer Nähe suchen.

Ich habe das Gefühl die Maske hilft nicht. Ich schnarche noch immer. Was soll ich tun?
Mit Ihrer Atemmaskentherapie soll der Schlafapnoe entgegengewirkt werden. Ein Nebeneffekt dabei ist, dass sie die Schnarchgeräusche reduziert. Sollten Sie während der Therapie weiterhin schnarchen können Sie zunächst versuchen Empfehlungen zur Optimierung der Schlafqualität umzusetzen. Dazu zählen beispielsweise Verzicht auf Alkohol vor dem Schlaf oder nicht auf dem Rücken zu schlafen. Auch ein Besuch bei Ihrem behandelnden Arzt kann helfen das Problem zu lösen. Dieser kann überprüfen, ob Ihr Therapiedruck richtig eingestellt ist und zu Ihnen passt oder ob vielleicht eine andere Art der Therapie oder ein anderer Maskentyp Abhilfe schaffen könnten.
Kann ich meine Maske selbst reinigen? Wie gehe ich vor? Was sollte ich beachten?

Sie können Ihre Maske selbstständig reinigen. Empfehlenswert ist, besonders bei warmen Temperaturen, eine tägliche Reinigung (bzw. nach jeder Benutzung der Maske), um in der Nacht entstandene Hautfette und Schweiß zu lösen. Dies erhält die Lebensdauer Ihrer Maske, unterstützt Ihre Funktionsweise und ist schonend für Ihre Haut.

Eine umfassende und individuelle Anleitung zur Reinigung Ihres Maskentyps finden Sie in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung. An folgenden allgemeinen Reinigungsanweisungen können Sie sich orientieren:

Vorbereitung:

Vor der Reinigung lösen sie die Maske vom Atemschlauch und bauen die Maske auseinander. Das genaue Vorgehen für Ihren Maskentyp können Sie der Gebrauchsanleitung entnehmen. Lösen Sie die Haltebänder, nehmen Sie den Maskenwulst und das Stirnpolster heraus und trennen Sie das Atemventil von der Maske. Wenn Sie eine Nasenkissenmaske verwenden, lösen Sie die Kissen. Legen Sie Bänder und Kissen zur Seite.

Tägliche Reinigung:

Für die Reinigung der Maskenteile genügen lauwarmes Wasser und ein mildes Spülmittel. Damit können Sie den Schmutz vorsichtig von der Maske, dem Ventil, dem Maskenwulst sowie dem Stirnpolster lösen. Anschließend ist es wichtig, alles mit klarem, sauberem Wasser abzuspülen. Zum Trocknen legen Sie die Maskenteile auf ein Handtuch und lassen sie an der Luft trocknen. Um die Lebenszeit Ihrer Maske nicht zu verkürzen, sollten Sie darauf achten, die Maskenteile beim Trocknen nicht der direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen. Wenn alle Einzelteile getrocknet sind muss die Maske vor dem nächsten Gebrauch wieder zusammengesetzt werden. Die Anleitung dazu finden Sie in der jeweiligen Gebrauchsanweisung Ihrer Maske.

Viele unserer Masken sind bis 65°C spülmaschinengeeignet. Details dazu finden Sie ebenfalls in der Gebrauchsanweisung.

Des Weiteren bieten wir CPAP-Maskenreinigungstücher an, mit denen Ihnen die Maskenreinigung schnell und gründlich gelingt. Die geruchlosen oder mit Zitrusduft versehenen, biologisch abbaubaren Tücher sind alkohol- und latexfrei. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Tücher keinen dauerhaften Ersatz für die Reinigung gemäß der Gebrauchsanweisung bieten.

Wöchentliche Reinigung:

Die Haltebänder müssen von Hand gewaschen werden. Im Normalfall genügt es sie einmal pro Woche zu reinigen. Hierfür eignet sich ein mildes Spül – oder Waschmittel, mit dem Sie die Bänder säubern. Im Anschluss ist das Abspülen mit klarem, sauberem Wasser wichtig. Auch die Bänder sollten zum Trocknen nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.

Hinweise:

Aggressive Reinigungsmittel, Alkohol, Bleichmittel, ätherische Öle o.ä. eignen sich nicht für die Reinigung Ihrer Maske. Einige Inhaltsstoffe können das Material der Maske beschädigen, Ihre Funktionsweise beeinträchtigen oder gesundheitsschädliche Stoffe hinterlassen, die Hautreizungen verursachen oder eingeatmet werden können.

Bitte verwenden Sie Maske, Gerät und Zubehör nur, wenn sie äußerlich unbeschadet sind. Fallen Ihnen bei der Reinigung Mängel durch Verschleiß an den Maskenteilen auf, sollten Sie die entsprechenden Teile austauschen. Dabei stehen Ihnen unsere Experten gerne fachkundig zur Seite.

Auf unserer Website können Sie sich einen Überblick über unsere Standorte verschaffen oder direkt nach einer Filiale in Ihrer Nähe suchen.

Hier können Sie sich unser vielseitiges Angebot anschauen, dass Ihnen die Reinigung Ihrer Produkte erleichtern kann, darunter auch die Reinigungstücher mit oder ohne Zitrusduft oder unser spezielles Reinigungsmittel Löwosan.

Mit dem SoClean Desinfektionsgerät können Sie Ihre Maske, Ihren Schlauch und den Atemluftbefeuchter ebenfalls reinigen bzw. reinigen lassen. Sie müssen die einzelnen Therapiekomponenten nur gemäß der Bedienungsanleitung in das Gerät einlegen und warten bis der Vorgang beendet ist. Schauen Sie sich das SoClean-Geräte gerne an.

Wie muss ich den Atemschlauch reinigen?
Die Reinigung des Atemschlauches empfiehlt sich täglich bzw. nach jedem Gebrauch. Wenn Sie einen Schlauch mit innen liegendem Druckmessschlauch verwenden, schließen Sie ihn vor der Reinigung.

Sie können den Schlauch mit einer Mischung aus milder Seife und lauwarmem Wasser füllen, kurz einweichen lassen und dann die Flüssigkeit im Schlauch hin- und herschwenken. Es ist wichtig, den Schlauch nach Nutzung der Seife mit viel klarem Wasser auszuspülen und nie zu heißes Wasser zu verwenden.

Zum Trocknen kann der Schlauch zum Beispiel im Badezimmer an einem Haken oder über einen Kleiderbügel gehangen werden. Bitte verwenden Sie den Atemschlauch nur vollständig getrocknet am Gerät. Gelangen Wasser und Schmutz in das Gerät kann es zu Beschädigungen kommen.

Zu Besonderheiten bei der Reinigung eines beheizbaren Atemschlauches finden Sie Hinweise in der entsprechenden Gebrauchsanweisung.

Einmal jährlich sollte der Atemschlauch durch einen neuen ersetzt werden.

Um Ihnen die gründliche Reinigung Ihres Schlauches noch leichter zu machen, bieten wir spezielle Reinigungsbürsten an. Auch der Spezialreiniger erleichtert das Säubern.

Und hier zeigen wir Ihnen, wie man seinen Schlauch mit der Bürste reinigt:
Wie lange hält meine Maske?
Wie lange genau Ihre Maske hält hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ganz wichtig ist dabei die bestimmungsgemäße Anwendung gemäß der Gebrauchsanweisung sowie Pflege und Reinigung. Allgemein räumt Löwenstein Medical für unsere neu erworbenen, originalen Produkte eine beschränkte Herstellergarantie ein. Bei Masken und deren Zubehör, Akkus, Sensoren und Schlauchsysteme gilt dabei eine Zeit von sechs Monaten, sofern nicht anders angegeben.
Muss ich auch die Haltebänder täglich reinigen?

Die Haltebänder müssen im Normalfall nicht täglich gereinigt werden. Es genügt sie wöchentlich mit milder Seife unter lauwarmem Wasser zu säubern und anschließend mit klarem, sauberem Wasser abzuspülen.
Wie passe ich die Maske zu Hause richtig an?
Wenn Sie sich für eine Maske entschieden haben und Ihre Maske zu Hause richtig anpassen wollen, begeben Sie sich am besten in Ihre gewohnte Schlafposition. Im Liegen entspannen sich Ihre Gesichtsmuskeln. Dieser Effekt verstärkt sich im Schlaf, sodass eine Maske, die Sie im Stehen anpassen beim Schlafen eventuell nicht mehr ideal sitzt. Die Maske sollte nah genug am Gesicht sitzen um eine gute Abdichtung zu bieten und locker genug, sodass keine Druckstellen entstehen. Die Bänder lassen sich am einfachsten auf beiden Seiten gleichzeitig einstellen. Bitten Sie eine zweite Person Ihre Maske auf Ihrem Gesicht zu halten, während Sie die Bänder zeitgleich in die passende Position ziehen. Natürlich können Sie die Bänder auch nacheinander und ohne Hilfe einstellen. Alte oder verschlissene Haltebänder sollten ausgetauscht werden. Je nach Maskentyp kann die Anpassung variieren. Informationen dazu finden sie in der jeweiligen Gebrauchsanweisung Ihrer Maske. Selbstverständlich können Sie sich bei unseren Experten in unseren Filialen oder bei Ihrem Schlafmediziner Unterstützung beim Anpassen der Maske holen.

Hier haben wir einige Tipps zur Maskenanpassung für Sie zusammengestellt:
Wie wähle ich die richtige Maske aus?
Die Auswahl der passenden Maske ist für den Erfolg der Therapie sehr wichtig. Eine Maske, die den individuellen Bedürfnissen nicht entspricht, stört und wird nicht getragen. Bei der Auswahl Ihrer Maske sollten sie auf einen guten Sitz achten. Dabei ist die eigene Gesichtsform zu beachten. Die Maske darf nicht zu locker sitzen, damit Luftaustritt und somit eine Veränderung des Therapiedrucks und Augenreizungen vermieden werden können. Zudem besteht bei einem zu lockeren Sitz das Risiko, dass die Maske in der Nacht verrutscht. Gleichzeitig darf die Maske nicht zu fest am Gesicht anliegen, um ein unangenehmes Tragegefühl oder das Entstehen von Druckstellen zu vermeiden. Damit Sie die Maske nicht als störend empfinden, können Sie zusätzlich auf das Maskengewicht achten. Auch die individuellen Vorlieben oder Schlafgewohnheiten können eine Rolle spielen. Auf unserer Website können Sie sich bereits einen ersten Eindruck von unserem vielfältigen Angebot verschaffen. Am besten besuchen Sie uns in einer unserer Niederlassungen. Dort können Sie die unterschiedlichen Maskentypen ausprobieren und sich beraten lassen. Unsere Experten unterstützen Sie gerne dabei, aus der Vielzahl des Angebots die beste Maske für Sie persönlich zu finden.

Auf unserer Website können Sie sich einen Überblick über unsere Standorte verschaffen oder direkt nach einer Filiale in Ihrer Nähe suchen.


Was kann ich gegen Abdrücke der Bänder auf meinem Gesicht infolge der Therapie tun?
Wenn Sie durch die Therapie Abdrücke der Haltebänder auf dem Gesicht haben, sollten Sie den Sitz Ihrer Maske überprüfen. Sind die Bänder zu festgezogen, können Druckstellen im Gesicht entstehen, da Ihre Maske wahrscheinlich zu straff sitzt. Die Maske sollte nicht zu locker sitzen, sodass keine Leckagen entstehen, aber auch nicht so fest, dass Abdrücke übrigbleiben. Lässt sich das Problem nicht durch das Neueinstellen der Bänder korrigieren, wären ein anderer Maskentyp, eine andere Maskengröße oder andere Haltebänder vielleicht besser für die geeignet. In unseren Filialen beraten wir Sie dazu gerne.

Auf unserer Website können Sie sich einen Überblick über unsere Standorte verschaffen oder direkt nach einer Filiale in Ihrer Nähe suchen.
Kann ich meine Maske zurückgeben oder -schicken, wenn ich nicht mit ihr zurechtkomme?
Bei Ihrer Maske handelt es sich um ein Produkt, bei dem das normale Rückgaberecht aus Gründen des Gesundheitsschutzes und der Hygiene nicht greift, sobald die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde (§ 312 Abs. 2 Nr. 3 BGB). Solange die Versiegelung intakt ist, ist das Widerrufsrecht nicht ausgeschlossen. Sollten Sie eine Maske vor dem Kauf ausprobieren, aufsetzen oder näher untersuchen wollen, besuchen Sie am besten eine unserer Filialen und lassen sich dort von unseren Experten beraten.

Auf unserer Website können Sie sich einen Überblick über unsere Standorte verschaffen oder direkt nach einer Filiale in Ihrer Nähe suchen.
Hat meine Maske/mein Schlauch eine Garantiezeit?
Für unsere neu erworbenen, originalen Löwenstein Medical Produkte räumen wir eine beschränkte Herstellergarantie ein. Nähere Informationen dazu finden Sie auch in der Gebrauchsanweisung Ihrer Produkte. Für Masken und deren Zubehör, Akkus, Sensoren und Schlauchsysteme gilt, falls nicht anders angegeben, eine Garantiezeit von sechs Monaten. Produkte für den einmaligen Gebrauch haben keine Garantiezeit.
Gerät:
Wie funktioniert mein CPAP-Gerät?
Ihr CPAP-Gerät verfügt über eine kompakte Turbine, die einen kontinuierlichen Überdruck erzeugt. Das Gerät ist über ein Schlauchsystem mit Ihrer Maske verbunden. So wird der zuvor in einem Schlaflabor ermittelte Druck an die oberen Atemwege weitergegeben, die dadurch stabilisiert werden. Daraufhin können Sie ungehindert mit eigenem Antrieb atmen. Auch die Atemfrequenz, Atemtiefe und der Luftdurchfluss wird von Ihnen selbst bestimmt.

Das Display des Gerätes dient dem Anzeigen und Festlegen der zur Verfügung stehenden Therapieeinstellungen. Die Therapiedaten können auf einer SD-Karte gespeichert und am PC ausgewertet werden. Während des automatischen Speichervorgangs muss das Gerät an Strom angeschlossen bleiben. Ohne die Nutzung einer SD-Karte können Ihre Daten von einem Löwenstein Medical Produkt an myprismacloud.com übertragen werden, wenn Ihr behandelnder Arzt myprismacloud.com nutzt.

Zum Vermeiden von Fehlfunktionen empfehlen wir zwischen Ihrem Gerät und zum Beispiel Ihrem Mobiltelefon einen Schutzabstand zu halten.

Für die Bedienung Ihres Gerätes orientieren Sie sich bitte an der Gebrauchsanweisung.

Hier geben wir Ihnen einen Einblick in die tägliche Bedienung eines prisma-Therapiegerätes mit Touchscreen:

















…und eines ohne Touchscreen:


Muss das Gerät regelmäßig gewartet werden?
Wir bieten ausschließlich Geräte von höchster Qualität an, die dafür zuvor intensiv und aufwendig geprüft werden. Falls nicht anders angegeben sind unsere Geräte für eine Lebensdauer von sechs Jahren ausgelegt. Genaueres dazu finden Sie in der jeweiligen Gebrauchsanleitung Ihres Produktes. Für diesen Zeitraum ist, unter bestimmungsgemäßem Gebrauch des Gerätes, keine Wartung notwendig. Nach Ablauf der sechs Jahre sollte das Gerät vor der Weiterverwendung von einem autorisierten Fachhändler überprüft werden.

So erhalten Sie die Lebensdauer Ihres Geräts:

Wir empfehlen die Geräte gemäß der Gebrauchsanleitung zu reinigen. Sie sollten das Gerät niemals in Flüssigkeiten tauchen, es genügt das feuchte Abwischen der Oberfläche. Zu der Gerätereinigung zählt auch die etwa einmal monatliche Reinigung des Luftfilters, sowie gegebenenfalls des Pollenfilters. Etwa alle sechs Monate sollte der Luftfilter durch einen neuen ersetzt werden. Neben der Reinigung können Sie halbjährlich selbstständig zu Hause eine Funktionskontrolle durchführen. Die Anleitung dazu finden Sie in der Gebrauchsanweisung des Gerätes.

Achten Sie bitte darauf weder ihr Gerät noch das Netzteil mit beispielsweise einer Bettdecke abzudecken oder unter intensiver Sonnenstrahlung, in der Nähe einer Heizung oder in der Tragetasche zu verwenden.

Darüber hinaus gibt es keine Besonderheiten zu beachten. Sollten unerwartete Probleme mit dem Gerät auftreten oder bei der Funktionskontrolle Abweichungen auftreten, helfen wir Ihnen gerne in einer unserer Niederlassungen weiter.

Schläuche, Filter und der Heizstab des Luftbefeuchters können ausgetauscht werden, damit Ihr Gerät lange funktionstüchtig bleibt. Hier können Sie eine Filiale in Ihrer Nähe finden.

Gibt es kleinere und leisere Geräte? Wie entscheiden Sie, welches Gerät ich bekomme? Wann habe ich Anspruch auf ein neues Gerät? Kann ein Gerät gewechselt werden?

Zwischen welchen Geräten sie wählen können, ob und wie häufig Sie Anspruch auf ein neues Gerät haben und ob ein Gerät getauscht werden kann wird von Ihrer Krankenkasse festgelegt. Wir bieten eine Vielzahl von Therapiegeräten an, die grundsätzlich alle eine sichere und verlässliche Therapie gewährleisten. Allerdings gibt es Unterschiede in der Ausstattung und bei den Komfortfunktionen. Je nachdem welche Ausstattung Sie wünschen, kann Ihre Auswahl mit einer kleinen Zuzahlung verbunden sein. Über unsere Geräte und Ihre Ausstattung und Komfortfunktionen können Sie sich gerne auf unserer Website oder in einer unserer Niederlassungen unverbindlich informieren.
Die Geräusche des Gerätes stören mich beim Schlafen. Was kann ich dagegen tun?
Unsere modernen Geräte sind normalerweise sehr leise. Fallen Ihnen laute, störende Geräusche auf könnte der Luftfilter blockiert sein. Auch könnte ein Defekt vorliegen. Im Zweifelsfall sollten Sie ihren Fachhändler kontaktieren und das Gerät prüfen lassen. Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Hier können Sie eine Filiale in Ihrer Nähe finden.
Wie hoch ist die Lebensdauer von meinem Schlauch?
In der Regel können Sie Ihren Schlauch für mindestens ein Jahr verwenden. Dazu beachten Sie bitte die Reinigungs- und Pflegehinweise des jeweiligen Herstellers. Achten Sie bei der Verwendung eines Atemschlauches darauf, ihn nicht um Ihren Hals zu legen, zu quetschen oder abzuklemmen. Weist ihr Schlauch zu große Verschleißerscheinungen auf, können Sie gerne einen neuen Schlauch bei uns erwerben. In unseren Filialen beraten wir Sie gerne oder schauen uns Ihren Schlauch gemeinsam mit Ihnen an, wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie einen neuen Schlauch benötigen.
Was kann ich tun, damit mich der Schlauch nachts nicht stört?
Der Schlauch, über den die Luft vom Therapiegerät zur Therapiemaske transportiert wird, kann nachts stören. Wenn Sie sich viel bewegen kann es passieren, dass der Schlauch verrutscht, mit ihm die Maske und sich daraufhin Leckage bildet. Damit das nicht geschieht, können Sie eine Schlauchhalterung verwenden, die den Schlauch nach oben und damit aus dem Weg führt.
Was kann ich tun, damit mich der Schlauch nachts nicht stört?
Der Schlauch, über den die Luft vom Therapiegerät zur Therapiemaske transportiert wird, kann nachts stören. Wenn Sie sich viel bewegen kann es passieren, dass der Schlauch verrutscht, mit ihm die Maske und sich daraufhin Leckage bildet. Damit das nicht geschieht, können Sie eine Schlauchhalterung verwenden, die den Schlauch nach oben und damit aus dem Weg führt.

In unserem Webshop können Sie sich unser Angebot zur Schlauchhalterung ansehen. Die handliche Halterung können Sie mit der praktischen Transporttasche bei Bedarf sogar mit auf Reisen nehmen.
Habe ich einen hohen/niedrigen Druck?
Ihr CPAP-Gerät kann sicher und dauerhaft mit einem Therapiedruck von 4hPa bis zu 20hPa umgehen und hat genügend Kapazität, um ihre Atemwege zuverlässig zu schienen. Ihr Therapiedruck wird zuvor individuell und ihren Bedürfnissen entsprechend in einem Schlaflabor ermittelt und festgelegt.
Auf welche Stufe muss der Befeuchter gestellt werden?
Die Befeuchtungsleistung können Sie selbstständig an Ihre Bedürfnisse anpassen. Eine Anleitung hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes. Grundsätzlich können Sie selbst ausprobieren, welche Leistung für Sie die angenehmste ist. Mit Temperaturveränderungen in Ihrem Schlafzimmer, zum Beispiel durch ein geöffnetes Fenster im Winter, kann die Wirkung des Befeuchters variieren. Bitte beachten Sie außerdem, dass Sie den Befeuchter nicht auf eine geringere Stufe einstellen sollten, als von Ihrem Arzt verordnet wurde.
Wie hoch ist der Stromverbrauch?
Die Höhe des Stromverbrauchs von Ihrem Gerät ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Besonders die eingestellte Druckunterstützung und die Leistung des Befeuchters, sofern verwendet, nehmen Einfluss auf den Verbrauch. In der Geräteanleitung des jeweiligen Herstellers finden Sie weitere entsprechende Angaben zu den technischen Daten. Die mit dem Atemmaskentherapie-Gerät anfallenden Stromkosten können Sie in der Regel als Stromkosten für Hilfsmitteln von Ihrer Krankenkasse erstattet bekommen, wenn Sie einen Antrag auf Stromkostenerstattung stellen.
Wie viel kostet das Gerät? Wie viel kostet der Schlauch? Wie viel kosten die Filter? Wie viel kostet ein zweites Gerät?
Wir bieten Ihren individuellen Anforderungen entsprechend eine Vielzahl verschiedener Geräte, Masken, Schläuche, und Filter an. Durch unterschiedliche Ausstattung und Komfortfunktionen entstehen unterschiedliche Preise. Informationen zu den Preisen finden Sie auf unserem Webshop oder in unseren Filialen. Informationen zur Kostenübernahme o.ä. finden Sie bei Ihrer jeweiligen Krankenkasse.
Gibt es eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen?
In der Regel findet eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen statt, dies gilt meist auch für die Stromkosten. Ob und zwischen welchen Geräten Sie wählen können wird von Ihrer Krankenkasse festgelegt und kann dementsprechend unterschiedlich ausfallen.
Sollte ich einen Befeuchter verwenden?
Die Nutzung eines Atemluftbefeuchters kann viele Vorteile mit sich bringen. Vor allem wirkt sie der Austrocknung von Mund- und Nasenschleimhäuten entgegen, die durch ein eventuelles Verrutschen der Maske oder Leckagen vorkommen kann. Damit trägt ein Befeuchter bei vielen Patienten zu einem angenehmeren Gefühl bei der Nutzung des Gerätes und der Maske bei.

Des Weiteren kann es medizinische Gründe für den Einsatz eines Befeuchters geben. In diesem Fall verordnet Ihnen Ihr Arzt ein solches Gerät.

Hier geben wir Ihnen Tipps zum Umgang mit dem Befeuchter prismaAQUA:

Wie viel Wasser sollte ein Luftbefeuchter in einer Nacht verbrauchen?
Wie viel Wasser ein Atemluftbefeuchter in einer Nacht verbraucht hängt von den jeweiligen Einstellungen ab, die für Ihre Therapie und Ihr Wohlbefinden festgelegt wurden. Auch eine veränderte Schlafzimmertemperatur oder -luftfeuchtigkeit kann den Wasserverbrauch eines Atemluftbefeuchters beeinflussen. Befüllen Sie Ihren Befeuchter in dem auf ihm eingezeichneten Rahmen.
Welches Wasser muss für den Befeuchter benutzt werden?
Zum Befüllen Ihres Befeuchters können Sie normales Leitungswasser verwenden. Je nach Härtegrad empfiehlt es sich das Wasser vor der Verwendung im Befeuchter abzukochen und dann abkühlen zu lassen. Dies wirkt Kalkablagerungen vor, die sonst die Lebensdauer Ihrer Produkte verkürzen könnten.

Es ist im privaten Gebrauch nicht nötig Sterilwasser zu verwenden. Befeuchtersysteme erzeugen Wasserdampf. Wenn die Druckluft über dieses Gas streicht, nimmt sie nur Wassermoleküle auf. Der Wasserdampf enthält keine (Fest-)Stoffe, die im Wasser sind, da er diese nicht transportieren kann.

Bitte verwenden Sie kein Seifenwasser, keine Zusätze in Form von ätherischen Ölen oder Duftölen und keine Wasserenthärter in Ihrem Befeuchter. Auch auf Alkohol, Chlor, Bleichmittel oder Ammonium basierende Lösungen sollten Sie nicht benutzen.

Je nach Härtegrad Ihres Wassers können sie zwischendurch unseren speziellen Entkalker verwenden und die Befeuchterkammer so wieder gründlich auswaschen. Den Entkalker finden Sie in unserem Online-Shop oder in einer unserer Filialen.

Hier können Sie sich ansehen wie der Entkalker zum Reinigen des Atemluftbefeuchters verwendet wird:

















Hier zeigen wir Ihnen wie Sie Ihren Befeuchter ohne Entkalker am besten reinigen: .

Muss ich das Wasser im Befeuchter jeden Tag austauschen oder kann ich den Rest von der vorigen Nacht benutzen?
Das Wasser im Befeuchter sollte täglich ausgetauscht werden.

Wie sie das abgestandene Wasser gegen frisches austauschen, können Sie sich hier ansehen: .
Mein Befeuchter verbraucht nachts plötzlich sehr viel Wasser. Was ist passiert?
Wenn Ihr Befeuchter in der Nacht plötzlich erheblich mehr Wasser verbraucht, kann dies verschiedene Ursachen haben. Eine veränderte Schlafzimmertemperatur oder -luftfeuchtigkeit kann den Wasserverbrauch beeinflussen. Hierbei kann eine Schlauchhülle Abhilfe schaffen, welche die Luft im Schlauch vor den Umgebungsbedingungen schützt. Sehen Sie sich die verschiedenen Hüllen gerne in unserem Webshop oder einer unserer Filialen an.

Auch Leckagen können für einen höheren Verbrauch verantwortlich sein. Überprüfen Sie den Sitz Ihrer Maske und passen Ihn gegebenenfalls an. Sollte eine Leckage der Grund sein und sich nicht durch die Maskenanpassung geben, könnte ein anderer Maskentyp dabei helfen, dass weniger Leckage auftritt.

Sollte der Wasserbehälter beim Schlafen leer werden, schaltet sich der Atemluftbefeuchter automatisch aus.

Unsere Experten beraten Sie gerne, auch wenn Sie befürchten, dass Ihr Gerät defekt ist.

Auf unserer Website können Sie sich einen Überblick über unsere Standorte verschaffen oder direkt nach einer Filiale in Ihrer Nähe suchen.

Ich habe Wasser im Schlauch! Was soll ich tun?
Wenn die Luft im Raum kühler ist als die aus dem Gerät kommende Luft, sammelt sich Kondenswasser im Schlauch. Um diese Betauung zu verhindern, versuchen Sie den Schlauch unter der Bettdecke zu platzieren, damit der Temperaturunterschied nicht entsteht. Bitte achten Sie darauf, nicht auch das Gerät oder Netzteil mit der Decke abzudecken. In unserem Webshop, unseren Filialen können Sie eine spezielle Schlauchhülle gegen Kondenswasser erwerben. Auch eine Schlauchheizung kann helfen.

Auf unserer Website können Sie sich einen Überblick über unsere Standorte verschaffen oder direkt nach einer Filiale in Ihrer Nähe suchen.

Kann ich mit meinem CPAP-Gerät verreisen?
Durch Ihre kompakte und stabile Bauweise sind unsere CPAP-Geräte sehr gut transportierbar und können auch in Flugzeugen genutzt werden. Je nachdem wie und wohin Sie reisen, gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Am besten informieren Sie sich im Vorfeld der Reise, welche Bedingungen für die Nutzung Ihrer Maske im Zielland erfüllt sind. Müssen Sie zum Beispiel einen Steckdosen-Adapter einpacken? Ist die Nutzung Ihres Gerätes auf einem Langstreckenflug erlaubt und gibt es Plätze mit Stromversorgung? Achten Sie beim Transport darauf, den Atembefeuchter zuvor zu leeren und die Geräteabdeckung anzubringen. In unserem Webshop und in unseren Filialen können Sie für den optimalen Transport eine Tasche erwerben, die Platz für Ihr Gerät, Ihr Schlauchsystem, Ihren Atemluftbefeuchter und Ihre Maske bietet.

Des Weiteren bietet Löwenstein Medical ein kompaktes Reisegerät an. Das Z1 ist besonders klein und leicht gebaut und verfügt über eine optionale Power Shell. So können Sie bis zu eine Nacht ohne Akkuwechsel überbrücken, wenn sie nachts mal keine Stromversorgung zur Verfügung haben sollten.

Denken Sie auch daran ein ärztliches Attest oder eine Bestätigung der Herstellerfirma mitzuführen, mit dem Sie nachweisen können, dass Sie berechtigt sind Ihr medizinisches Gerät mitzuführen, falls Sie von Sicherheitsbeamten am Flughafen dazu aufgefordert werden. Außerdem kann es helfen Ihre Therapieinformationen, wie Maskentyp und -größe, ermittelten Therapiedruck, Krankenversicherungsangaben oder Kontaktdaten Ihres behandelnden Arztes griffbereit zu haben.

Welchen Temperaturbereich hält mein Gerät aus?
Unsere Geräte können, sofern nicht anders angegeben, zwischen +5 und +40 Grad Celsius ohne Einschränkung genutzt und zwischen -25 bis +70 Grad gelagert werden. Den Temperaturbereich Ihres Gerätes finden Sie auch unter den technischen Daten in der zugehörigen Gebrauchsanweisung.
Kann ich mein Gerät zurückgeben, wenn ich nicht damit zurechtkomme oder die Therapie abbreche?
Wenn Sie nicht mit Ihrem Gerät zurechtkommen besteht immer die Möglichkeit mit Ihrem behandelnden Arzt die Ursache dafür zu finden. Die Nicht-Behandlung der Schlafapnoe hat teils schwerwiegende Auswirkungen auf die Betroffenen sowie auf Dritte (z.B. durch eine erhöhte Unfallgefahr). Sollte es an den Druckeinstellungen liegen, können diese angepasst werden. Kommen Sie nicht mit der gewählten Therapieform zurecht, kann man eine modifizierte Therapieform erproben. Zudem haben die Geräte unterschiedliche Ausstattungs- und Komfortoptionen, unter denen vielleicht eine passende für Sie dabei ist. In unseren Filialen können Sie sich gerne dazu von unseren Experten beraten lassen.

Sollten Sie sich gegen die Verwendung des Therapiegeräts entscheiden, können bzw. müssen Sie es in der Regel zurückgeben, damit es aufbereitet und von jemand anderem genutzt werden kann. Das Gerät können Sie entweder einschicken oder in einer unserer Filialen in Ihrer Nähe abgeben.

Hat mein Gerät eine Garantiezeit?
Löwenstein Medical bietet für neu erworbene und originale Löwenstein Medical-Produkte eine Garantiezeit an. Bei den Geräten zur Schlafdiagnose umfasst sie zwei Jahre, sofern nicht anders angegeben. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Gebrauchsanweisung Ihres Produktes. Für Produkte zum einmaligen Gebrauch, wie zum Beispiel Reinigungstücher, gibt es keine Garantiezeit.

Auf dem Display meines Gerätes steht Err (603). Was soll ich jetzt tun?
Wenn Ihnen auf dem Display Ihres Gerätes eine Fehlermeldung auffällt, können Sie in der Gebrauchsanweisung des Gerätes nachschauen, was die jeweilige Kennziffer bedeutet und wie das weitere Vorgehen aussieht. In diesem Fall „Err (603)" handelt es sich um fehlende Speicherkapazität, die sie einfach mit einer neuen SD-Karte oder dem Speichern und Leeren der vollen SD-Karte lösen können.
Was mache ich, wenn ich meine Gebrauchsanweisung nicht finde oder verloren habe?
Sie benötigen Ihre Gebrauchsanweisung, können sie jedoch nirgendwo finden? Kein Problem. Auf unserer Website finden Sie hier alle Gebrauchsanweisungen zum Download für Sie bereit.
Ich werde operiert. Muss ich vor der Narkose etwas beachten?
Vor einer Operation oder einem Krankenhausaufenthalt sollten Sie Ihren behandelnden Arzt bzw. Ihre behandelnden Ärzte darüber informieren, an einer obstruktiven Schlafapnoe zu leiden sowie ob und wie diese behandelt wird. In der Regel wird der Arzt dann mit Ihnen das weitere Vorgehen oder eventuelle Besonderheiten besprechen und Sie können Fragen stellen. Mit einer unbehandelten obstruktiven Schlafapnoe besteht durch die Gabe von bestimmten Medikamenten vor, während oder nach der Operation, ein höheres Risiko, dass bei einer Narkose Atmungs- und Kreislaufprobleme auftreten. Betroffene sollten möglichst gut beobachtet werden, um sicherzustellen, dass nichts passiert.

Sie können Ihr Gerät mit ins Krankenhaus nehmen und es dort verwenden. Beschwerden können nach einer Therapiepause schnell zurückkehren, weswegen eine Fortsetzung, im Krankenhaus sinnvoll ist, sofern möglich.

Reicht es aus, wenn das Tragen meiner Smart-Watch ergibt, dass mein Schlaf schlecht ist? Brauche ich dann auf jeden Fall eine Behandlung?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten den eigenen Schlaf mit Hilfe von verschiedenen Geräten oder Apps auszuzeichnen. Einige nehmen die Geräusche auf, andere Bewegungen oder den Herzschlag. Die Ergebnisse solcher Aufzeichnungen können eine erste Aussage über die Schlafqualität liefern, jedoch je nach Art und Umständen in ihrer Zuverlässigkeit stark schwanken. Diese Messelektronik ersetzt nicht die Anamnese durch den Arzt, könnte aber eventuell als Hinweis verwendet werden, einen Arzt aufzusuchen.
Mit der Maske habe ich keine Probleme, aber es ist schwierig für mich mit dem Therapiedruck einzuschlafen. Gibt es etwas, das helfen kann?
Besonders zu Beginn der Therapie kann es einige Zeit dauern, bis man sich daran gewöhnt unter dem Therapiedruck einzuschlafen. Doch selbst nach einer gewissen Eingewöhnungszeit bleibt das Problem unter dem eingestellten Druck einzuschlafen manchmal bestehen. In solchen Fällen gibt es die sogenannte Rampenfunktion (softSTART). Dadurch wird der Luftdruck im eingestellten Zeitrahmen der Rampe langsam aufgebaut, bis er die vorgegebenen Druckeinstellungen automatisch erreicht.
Alle Fragen
Hauptseite