Sie müssen Ihr Gerät auf Reisen nicht zwingend mitnehmen. Allerdings wirkt sich jede Unterbrechung Ihrer Therapie negativ auf deren Erfolg aus und Ihre Symptome können sehr schnell wieder auftreten.
Einfaches Reisen mit Ihrem Atemmaskentherapie-Gerät: Unsere Produkte sind stabil und kompakt gebaut, sodass sie gut zu transportieren sind, damit Sie auch auf Reisen erholsam schlafen. Noch einfacher wird es durch unsere
Transporttasche, in der Sie Ihr Gerät, Ihr Schlauchsystem, Ihren Atemluftbefeuchter und Ihre Maske gesammelt verstauen und mitnehmen können. Achten Sie beim Transport darauf, dass sich kein Wasser mehr im Atemluftbefeuchter befindet und das die Abdeckung korrekt auf Ihrem Gerät angebracht ist.
Überprüfen Sie im Vorfeld Ihrer Reise, ob die Bedingungen zur Nutzung Ihres Gerätes im Zielland gegeben sind oder ob sie zum Beispiel einen Steckdosen-Adapter einpacken müssen.
Einfaches Reisen mit einem CPAP-Reisegerät von Löwenstein Medical: Sollten Sie vorübergehend keine Steckdose zur Verfügung haben bieten wir ein kompaktes
Reisegerät an. Das Z1 ist klein, leicht und für den kabellosen Gebrauch geeignet. Mit dem Z1 und seiner optionalen PowerShell gelingt die kabellose CPAP-Therapie ohne Akkuwechsel bis zu eine Nacht lang. So können sie Nächte ohne direkte Stromversorgung unkompliziert überbrücken.
Weitere hilfreiche Tipps zum Reisen mit Atemmaskentherapie: Neben dem richtigen Equipment kann es zudem hilfreich sein ein ärztliches Attest mitzuführen, falls Sie beispielsweise am Flughafen nach der Berechtigung zum Transport medizinischer Geräte gefragt werden. Unsere Geräte sind für die Nutzung im Flugzeug geeignet. Erkundigen Sie sich im Vorfeld, über die Möglichkeiten der Fluggesellschaft. Des Weiteren sollten Sie Ihre Therapieinformationen, wie Maskentyp, Maskengröße, Therapiedruck, Krankenversicherungsangaben und eventuell Kontaktdaten Ihres Arztes griffbereit haben.
Hier können Sie Bestätigungen zur Transportfähigkeit Ihres Löwenstein-Medical-Geräts im Flugzeug downloaden.